Archiv für den Monat: Oktober 2014

Sicherheitsschloss, Schloss mit Sicherungskarte aber eigentlich Sicherheitsschliesszylinder und Sicherheit ist relativ

Heute schreiben wir über ebenfalls sehr weit verbreitete Missverständnisse im Zusammenhang mit den Beschreibungen Sicherheitsschloss, Schloss mit Sicherungskarte aber wie es eben eigentlich heißt Schliesszylinder mit Sicherungskarte und oder Sicherheitsschliesszylinder.

Schliesszylinder mit Sicherungskarte sind nicht unbedingt sicherer gegen Einbruchsversuche

Viele denken, das Schliesszylinder mit Sicherungskarte sicherer sind als normale Schliesszylinder ohne Sicherungskarte. Dies ist aber ein großer Irrtum! Die Sicherungskarte bedeutet nur das die Schlüssel des Schliesszylinders nicht ohne diese „Sicherheitskarte“ nachgemacht werden dürfen/können. Die Sicherheit besteht darin das Sie zum Beispiel der Putzfrau einen Schlüssel geben können und sicher sein können, das diese den Schlüssel nicht vervielfältigt und nach der Entlassung weitere Exemplare besitzt.

Der Widerstand oder der Schutz gegen Einbruchsversuche ist aber nicht unbedingt höher als bei Standard-Schliesszylindern wie der Serie 88 von BKS. Wenn man einen höheren Widerstand gegen Einbruchsversuche haben möchte muss man dennoch genau hinschauen und auf Schutzarten achten.

sicherheitsschliesszylinder

Was macht einen Schliesszylinder sicherer bzw. zu einem Sicherheitsschliesszylinder

Eine Sicherungskarte schützt wie bereits gesagt nur gegen das unbefugte Kopieren von Schlüsseln, bietet haber nicht unbedingt einen höheren Einbruchswiderstand.

Wenn man einen höheren Schutz gegen Einbrüche haben möchte muss man auf folgende Dinge achten:

  1. Anbohrschutz
    1. Gehärtete Stifte
  2. Kernziehschutz
  3. Brechschutz
  4. Manipulationsschutz
  5. Material (Chrom-Nickelstahl)
  6. Passgenaue Länge des Zylinders

Am wichtigsten ist der Anbohrschutz und der Brechschutz. Natürlich gibt es auch hier unterschiede in der Qualität und der dementsprechenden Widerstandsfähigkeit. Es gibt schlösser von 30 – 200 Euro, bei denen sich auch klar die Unterschiede bemerkbar machen.

Wenn man ein wirklich sicheres Schloss haben möchte können wir das BKS Janus wirklich empfehlen. Wir mussten es selber bereits mehrfach öffnen und haben in der Regel auch mit Hochleistungsfräser deutlich über 45 Minuten für die Öffnung gebraucht.

Falscher Einbau kann alle Sicherheit zunichte machen

ueberstehender-schliesszylinder-unsicher

Ganz wichtig ist das Schliesszylinder immer passgenau eingebaut werden. Der Schliesszylinder darf nicht überstehen, er muss also bündig mit dem Türbeschlag eingebaut sein. Wenn ein Schliesszylinder übersteht können EInbrecher mit Hilfe einer Wasserpumpen oder Rohrzange den Schliesszylinder ansonsten zu leicht und sehr schnell einfach herausbrechen.

Tipp: wenn Sie vor haben einen neuen Türbeschlag zu kaufen, sollten Sie immer als erstes den Türbeschlag kaufen, montieren alles neu ausmessen und erst dann den neuen Schliesszylinder kaufen. So können Sie sichergehen diesen auch wirklich in der Länge passgenau kaufen zu können.

Fehleranalyse: der Schlüssel lässt sich drehen, die Tür lässt sich aber nicht öffnen

Fehleranalyse des Problems, das sich der Schlüssel drehen lässt, die Tür sich aber nicht entriegelt und öffnen lässt.

Wichtige Frage vorweg: lässt sich der Schlüssel wirklich drehen, also lässt er sich wie gewohnt 2 mal komplett herum drehen? Wenn ja, dann sollte diese Fehleranalyse bzw. Fehlerbeschreibung für Sie zutreffend sein.

Hauptursache: Einsteckschloss defekt

In der Regel ist bei diesem Problem das Einsteckschloss defekt. Das Einsteckschloss beinhaltet das Riegelwerk, also die Riegel die die Tür verschliessen. Man spricht hierbei auch von einem Riegelbruch oder einem Türfallenbruch / Fallenbruch. Die Funktion welche den Riegel oder die Falle zurückzieht ist defekt und bewegt den Riegel nicht mehr.

Die Öffnung einer Tür mit einem Riegel- oder Fallenbruch ist relativ Aufwendig und erfordert in der Regel eine Bohrung durch die Tür in das Einsteckschloss um den Riegel oder die Falle manuell zurückzuziehen.

Die Kosten für eine Öffnung können inklusiven neuen Teilen wie Zylindern oder Türbeschlägen zwischen 150 und 400 Euro liegen.

Weniger häufig: Schliesszylinder defekt

Es kann aber auch am Schliessyzlinder liegen. Wenn der Schliesszylinder einen defekt oder z.B. Bruch hat, betätigt dieser das Einsteckschloss nicht mehr richtig und gibt die Tür nicht frei.

Schloss, Einsteckschloss aber eigentlich Schliesszylinder

Eines der häufigsten Missverständnisse ist so oder so immer die falsche Bezeichnung Schloss für einen Schliesszylinder. Meistens sagen Kunden am Telefon der Schlüssel sei im Schloss abgebrochen.

verwechslung-schloss-schliesszylinderDiese Bezeichnung ist aber genau genommen falsch. Es handelt sich um den Schliesszylinder welcher das Schloss, noch genauer das Einsteckschloss betätigt.

Die Nase des Zylinders (der Nupsi der sich in der mitte an dem schwarzen Ring befindet) dreht sich und verschiebt dabei die Riegel im Einsteckschloss und verschließt so die Tür.

Hierbei ist es egal ob der Schliesszylinder so aussieht wie auf dem Foto oder Kreisrund (Rundzylinder, in der Regel von DOM oder BKS) handelt.

Tipp: zur Pflege von Schliesszylindern sollte man kein herkömmliches Öl verwenden sondern immer spzielles WD-40 Öl welches im Schloss nicht harzen kann. Man sollte aber auch WD-40 nicht als allheilmittel verwenden, da durch Staub und Schmutz auch dieses Öl verklumpen kann und irgendwann nichts mehr geht.

Fehleranalyse: der Schlüssel lässt sich drehen, die Tür lässt sich aber nicht öffnen

In diesem Beitrag geht es um eine kleine Analyse welches Problem dazu führen kann das die Tür sich nicht öffnen lässt obwohl sich der Schlüssel drehen lässt.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit normalen Türen mit einem Standard-Einsteckschloss, hier geht es nicht um MFV (Mehrfachverriegelungen).

  1. Riegel- oder Fallenbruch

    Die erste Möglichkeit ist ein Riegel- oder Fallenbruch. Das bedeutet das die Mechanik die den Schließriegel oder die Türfalle zurück ziehen soll beim aufschließen gebrochen bzw. defekt ist, das führt dazu das der Riegel oder die Falle nicht ins Schloss fahren und so die Tür weiter blockieren.

    Möglichkeiten zum öffnen der Tür:
    Die Öffnung einer Tür mit einem Riegel- oder Fallenbruch ist nicht ganz einfach und kann teilweise ca. 1-2 Stunden in Anspruch nehmen, je nach Sicherheitsstandards der Tür und Beschläge.

    Wenn es sich um einen Türfallenbruch handeln sollte ist zuerst zu prüfen ob man die Türfalle eventuell mit Hilfe einer Öffnungskarte oder einem Öffnungsdrath (wie bei Öffnung einer zugefallenen Tür) hineinschieben kann. Wenn dies funktioniert dann ist die Tür offen und man muss nur das Einsteckschloss tauschen.

    Wenn dies allerdings nicht funktioniert oder es sich um einen Riegelbruch handelt muss man den Türbeschlag entfernen und in die Tür bzw. das Einsteckschloss ein Loch bohren um den Riegel oder die Falle manuell hineinziehen zu können. In der Regel bohrt man das Loch in dem Bereich der später von dem neuen Türbeschlag bedeckt wird, so dass keine sichtbaren Beschädigungen bleiben.

  2. Schließnasenbruch

    Auch die Schließnase eines Schließzylinders kann brechen, von außen ist das allerdings sehr schwer sichtbar. Sollte es vom Schlüsseldienst erkannt werden, wird der Schlüsseldienst den Schließzylinder herausbrechen oder herausziehen um dann einfach mit einem Hausmeisterschlüssel die Tür öffnen zu können. Ein aufbohren der Tür ist nicht notwendig in diesem Fall.

Wir hoffen Ihnen mit diesem Artikel einen kleinen Eindruck von den möglichen Problematiken geben zu können. Oft hören wir von Kunden das diese nicht verstehen warum es noch mehr als einen Schließzylinder gibt der kaputt gehen kann, leider wissen die meisten nicht das Türen auch Einsteckschlösser besitzen, irgendwo muss ja der Riegel und die Türfalle herkommen.