Erklärung einer Mehrfachverriegelung mit Pilzkopfverriegelung

Pilzkopfverriegelung

© Marco2811 – Fotolia.com

Eine Pilzkopfverriegelung als wirksamer Einbruchschutz

Mit einer Pilzkopfverriegelung können Sie Ihre Fenster oder Terrassentüren vor einem Einbruch schützen. Die pilzkopfförmigen Zapfen, die sich komplett in die Anlage einhaken, dienen als wirksamer Schutz vor dem Aushebeln von Einbrechern.

Ist eine Pilzkopfverriegelung schon Standardausstattung?

Handelsübliche Türen- und Fensterbeschläge haben Rundköpfe, die in der Rahmenanlage nicht einrasten und relativ einfach von Einbrechern aufgehebelt werden können. Für eine wirksame Einbruchshemmung können diese Fenster und Türen mit einer Pilzkopfverriegelung nachgerüstet werden. Gerade im Erdgeschoss sollte eine Nachrüstung der Türen und Fenster erfolgen. Hausöffnungen im Erdgeschoss werden von Einbrechern gern genutzt, um eine Tat zu begehen. Viele Informationen zur Nachrüstung einer Pilzkopfverriegelung finden Sie unter http://www.schluesselpeter.de/blog . Das Aufhebeln eines Fensters oder einer Terrassentür ist innerhalb von Sekunden möglich, wenn es keinen wirksamen Schutz durch eine Pilzkopfverriegelung gibt.

Die Nachrüstbarkeit einer Pilzkopfverriegelung

Alle Türen und Fenster, die leicht von außen erreicht werden können, sollten mit einer Pilzkopfverriegelung nachgerüstet werden, damit das Eigentum geschützt ist. Gängige Eurofalz- oder Euronutsysteme lassen sich im Beschlag leicht gegen einen Pilzkopfbeschlag austauschen. Die Austauscharbeit der Beschläge ist auch schnell und einfach durchführbar.

Zum Nachrüsten werden unterschiedliche Pilzkopfverriegelungssätze angeboten. Die Verriegelung greift fest in eine spezielle Aussparung und erschwert das Aufhebeln des Fensters oder der Tür erheblich. Einbrecher möchten möglichst schnell und leise bei ihrer Tat vorgehen. Das Einschlagen eines Fensters oder einer Tür verursacht viel Lärm. Und für ein umständliches Aufhebeln einer sehr festen Verschlusstechnik durch die Pilzkopfverriegelung haben die Einbrecher keine Zeit. Eine derartige Verriegelungstechnik lässt die Einbrecher zumeist von dem Vorhaben ablassen, weil sie nicht schnell an ihr Ziel gelangen können.

Laut aller Statistiken wählen Einbrecher den einfachsten Weg über Türen und Fenster im Erdgeschoss, um ihre Tat durchführen zu können. Gerade rückwärtige Terrassentüren oder Fenster werden oftmals gewählt. Sind diese unzureichend gesichert, können die Einbrecher Fenster und Türen innerhalb weniger Sekunden öffnen, wenn diese beispielsweise über leicht aufhebelbare Rollzapfen verfügen. Schon mit einem einfachen Schraubendreher gelingt den Einbrechern ein leiser und schneller Einstieg ins Haus. Eine entsprechende Pilzkopfverriegelung an Fenstern und Türen verschafft allerdings eine sehr gute Sicherheit. Hier werden Einbrecher schnell von ihrem Vorhaben ablassen, weil der Einstieg nun nicht mehr einfach möglich ist. Die Fenster und Türen mit einer Verriegelung lassen sich nicht so einfach öffnen, sodass die Einbrecher befürchten müssen, vorzeitig entdeckt zu werden.